Beatles Auftritte in Hamburg
1. Indra Club (Große Freiheit)
17. Aug 1960 – 3. Okt 1960
2. Kaiserkeller (Große Freiheit)
4. Okt 1960 – 30. Nov 1960
3. Top Ten Club (Reeperbahn)
1. Apr 1961 – 1. Juli 1961
4. Star-Club (Große Freiheit)
13. Apr 1962 → Nov 1962 → bis 31. Dez 1962)
Hier eine Übersicht der wichtigsten Auftritte der Beatles und anderer Bands und Interpreten (Schwerpunkt aus der Frühphase, also ca. 1960–1966):
🎸 Indra (Grosse Freiheit 64)
• The Beatles (erstmals in Hamburg, August 1960 als „The Beatles“ mit Pete Best am Schlagzeug)
• Rory Storm and the Hurricanes (mit Ringo Starr)
• Tony Sheridan & The Jets
• The Jets (Colin Melander)
• The Strangers
• Kingsize Taylor & The Dominoes
🎸 Kaiserkeller (Grosse Freiheit 36)
• The Beatles (mehrere Engagements 1960–61)
• Rory Storm and the Hurricanes
• Tony Sheridan
• Kingsize Taylor & The Dominoes
• The Big Three
• Faron’s Flamingos
• Gerry and the Pacemakers (Auftritte vor ihrem Durchbruch in UK)
🎸 Top Ten Club (Reeperbahn 136)
• The Beatles (Frühjahr 1961 – parallel Studioarbeit mit Tony Sheridan)
• Tony Sheridan & The Beat Brothers
• The Big Three
• Lee Curtis & The All-Stars
• Ian and the Zodiacs
• The Rattles (deutsche Beatband)
🎸 Star-Club (Grosse Freiheit 39) – eröffnet April 1962
• The Beatles (April–Mai 1962, letzter Hamburg-Auftritt Dez. 1962)
• Chuck Berry
• Little Richard
• Jerry Lee Lewis
• Fats Domino
• Ray Charles
• Bill Haley & His Comets
• Kingsize Taylor & The Dominoes
• The Searchers
• The Everly Brothers
• The Rattles
• Sounds Incorporated
• The Liverbirds (Girl-Beatband)
• Cliff Bennett & The Rebel Rousers
• Cream (mit Eric Clapton, Jack Bruce, Ginger Baker)
• Jimi Hendrix Experience
Diese Clubs machten Hamburg zu einem der wichtigsten europäischen Hotspots für Rock’n’Roll und Beatmusik, lange bevor London das Zentrum wurde.
In den 1960er-Jahren waren die Hamburger Clubs Indra, Kaiserkeller, Top Ten Club und vor allem der Star-Club wichtige Stationen für aufstrebende Rock’n’Roll-, Beat- und R&B-Bands – oft noch bevor sie international bekannt wurden.
Sie zogen Musiker aus Großbritannien, den USA, Deutschland und anderen Ländern an.
Viele britische Bands kamen nach Hamburg, weil dort lange Sets (teilweise 6–8 Stunden pro Nacht) gespielt wurden – was sie musikalisch enorm formte.
Die Beatles lernten hier ihr Repertoire zu perfektionieren, und die Zusammenarbeit mit Tony Sheridan brachte ihre erste kommerzielle Plattenaufnahme („My Bonnie“) hervor.
Der Star-Club holte ab Mitte der 1960er zunehmend auch große US-Stars, die in Deutschland auf Tournee waren.
... comment