Das Thema eines möglichen AfD-Verbots ist zweifellos eine heikle Angelegenheit, die tief in die Grundprinzipien der Demokratie und des Rechtsstaats eingreift. Ein solcher Schritt müsste juristisch gut begründet sein, weil er wie einst bei der NPD, unter strengsten verfassungsrechtlichen Maßstäben geprüft werden wird.
Dabei stellt sich die Frage, ob ein Verbot tatsächlich das gewünschte Ziel erreichen würde – nämlich die Schwächung rechtsextremer Strömungen – oder ob es nicht vielmehr dazu führen könnte, die Partei in die Opferrolle zu drängen und ihre Anhängerschaft zu mobilisieren.
Die Erfahrung mit der NPD hat gezeigt, dass Bedeutungslosigkeit auch ohne ein Verbot eintreten kann, wenn eine Partei politisch isoliert und gesellschaftlich geächtet wird.
Die AfD jedoch hat derzeit einen signifikanten Rückhalt in großen Teilen der Bevölkerung. Ein Verbot könnte daher den gegenteiligen Effekt haben: Es würde ihren Anhängern das Narrativ liefern, dass der „Staat ihre Stimmen unterdrückt“, und könnte radikalere Gruppierungen im Untergrund stärken.
Es bleibt zu hoffen, dass die Entscheidung – ob für oder gegen ein Verbot – den Fokus auf die Verteidigung demokratischer Werte legt und nicht ungewollt zur Stärkung extremistischer Kräfte beiträgt.
Letztlich liegt die wahre Herausforderung der Demokratie darin, den gesellschaftlichen Rückhalt für solche Ideologien zu entziehen. Bildung, Aufklärung, soziale Gerechtigkeit und eine klare politische Positionierung gegen Hass und Intoleranz , währe die beste Lösung.
... link (0 Kommentare) ... comment
Die Entlassung von Steffen Baumgart beim HSV ist ein weiteres Beispiel dafür, wie in vielen Fußballvereinen die Verantwortung oft einseitig auf den Trainer abgewälzt wird, während strukturelle Probleme und Fehlentscheidungen der Vereinsführung unberücksichtigt bleiben. Dies ist kein neues Phänomen beim HSV: Die Missstände in der strategischen Kaderplanung und die beim Einkauf fehlende Berücksichtigung von Charakter und Mentalität der Spieler haben sich über Jahre hinweg aufgebaut.
Die Einkaufspolitik des HSV – und vieler anderer Traditionsclubs – scheint sich häufig eher an kurzfristigen Erfolgsaussichten als an langfristigen Zielen zu orientieren. Dabei ist klar, dass Siegeswille, Eigenverantwortung und Teamgeist Grundpfeiler für eine funktionierende Mannschaft sind. Diese Faktoren lassen sich nicht durch rein spielerische Qualitäten oder Marktwerte ersetzen.
Bereits vor dem Bundesligaabstieg 2017/18 hatte der Verein versäumt, die hohen finanziellen Mittel und Möglichkeiten gezielt in eine nachhaltige Mannschaftsstruktur zu investieren. Stattdessen wurden Spieler geholt, die zwar individuelle Klasse mitbrachten, aber nicht in ein stabiles Mannschaftsgefüge passten. Es mangelte an einem klaren sportlichen Konzept (jeder neuer Trainer = neue Spielidee) und vor allem an einem Gespür dafür, welche Typen von Spielern langfristig Erfolg und Zusammenhalt sichern könnten.
Die aktuelle Situation verdeutlicht erneut, dass ein Trainer zwar durch Taktik und Aufstellungen Einfluss auf die Spiele nimmt, der Ausgang jedoch letztlich von der Leistung der Spieler abhängt. Fußball bleibt ein Teamsport, bei dem individuelle Fähigkeiten ebenso zählen wie die Bereitschaft, für das Team alles zu geben. Wenn die grundlegenden Eigenschaften wie Mentalität und Charakter bei der Kaderzusammenstellung nicht berücksichtigt werden, gerät jedes sportliche Konzept ins Wanken – unabhängig davon, wer an der Seitenlinie steht.
Zusammenfassend: Der HSV benötigt weniger Trainerwechsel und mehr Selbstreflexion auf der Führungsebene. Ohne eine nachhaltige Einkaufsstrategie, die auf Mentalität, Charakter und Teamgeist der Akteure abzielt, wird der Verein weiterhin in seiner Entwicklung stagnieren. Die Lösung liegt in einem langfristigen Ansatz, der über kurzfristige Erfolgshoffnungen (Aufstieg in die 1. Bundesliga) hinausgeht.
... link (0 Kommentare) ... comment